- Bartlosigkeit
- Bart|lo|sig|keit, die; -
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Bartlosigkeit — Bart|lo|sig|keit, die; : das Bartlossein. * * * Bart|lo|sig|keit, die; : das Bartlossein … Universal-Lexikon
Bart — Gesichtsfotze (vulgär) * * * Bart [ba:ɐ̯t], der; [e]s, Bärte [ bɛ:ɐ̯tə]: 1. a) (bei Männern) dicht wachsende Haare um die Lippen, auf Wangen und Kinn: ich lasse mir einen Bart wachsen; sich den Bart abnehmen (abrasieren) lassen. Syn.: Stoppeln… … Universal-Lexikon
Bronzefiguren der Nuraghenkultur — Die Bronzefiguren der Nuraghenkultur (ital. Bronzetto, plur. Bronzetti nuragici) entstanden mehrheitlich zwischen dem 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. Etwa 500 dieser bis zu 40 cm hohen Statuetten, fand man bisher auf Sardinien. 125 stammen aus den… … Deutsch Wikipedia
Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… … Deutsch Wikipedia
Homosexualität in der Türkei — Gay Pride Parade in der Türkei Homosexualität ist in der Türkei ein gesellschaftlich kontroverses Thema. Die Türkei gehört innerhalb der islamischen Welt zu den toleranteren Staaten und ist säkular geprägt. Rechtlich gesehen ist Homosexualität… … Deutsch Wikipedia
Kolbe (Haartracht) — Die Kolbe war eine zum Anfang des 16. Jahrhunderts übliche männliche Haartracht, die an die Stelle des im Ausgang des Mittelalters gebräuchlichen lang herabwallenden Haupthaares und der Bartlosigkeit trat. Das Haar wurde zu allen Seiten… … Deutsch Wikipedia
Bart [1] — Bart, der dem männlichen Geschlechte des Menschen und einiger Säugetiere (Affen, Ziegenbock) eigentümliche Haarwuchs, der beim Eintritt in das mannbare Alter auf und unter dem Kinn, auf dem hintern Teil der Backen und über der Oberlippe als… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hunnen — Hunnen, ein Volk mongolischer Rasse, jedenfalls mit den Hiung nu (Hiünjo, Hiünjün; sanskrit. Hûna, avest. Hunavô, griech. Funoi und Unoi) identisch, die schon um 1300 v. Chr. in der Geschichte des chinesischen Volkes als Grenzfeinde auftreten.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Thomas Morosini — (ital: Tommaso Morosini; † Juni oder Juli 1211 in Thessaloniki) war der erste lateinische Patriarch von Konstantinopel. Leben Morosini war ein gebürtiger Venezier doch seine Familie stammte ursprünglich aus Mantua.[1] Während des vierten… … Deutsch Wikipedia